BETTER TOGETHER

Sommerlager 2022 in Slowenien

Vom 01. bis 13. August fand unser mittlerweile drittes internationales Pfadfinder:innenlager unter dem Motto „BETTER TOGETHER“ statt. Bereits 2015 waren wir gemeinsam mit unserem slowenischen Partnerstamm bei unserem spanischen Partnerstamm zu Besuch. 2017 kamen unsere spanischen und slowenische Freund:innen für das zweite Zeltlager nach Deutschland. Fünf Jahre später war es höchste Zeit für ein Wiedersehen in Slowenien. Auch dieses Mal wurde unser Lager glücklicherweise über das Erasmus+ Programm (KA152-YOU – Mobility of young people) der europäischen Union gefördert, sodass wir die Auslandsaktion finanziell stemmen konnten.

Weitere Bilder vom Slowenienlager gibt es unter:
https://www.instagram.com/better.together2022/

Die Teilnehmerinnen Lilli, Lya und Jana berichten vom Lager:

01.08. Am Montag um sieben Uhr ging’s los. Mit vollgepackten Taschen, negativen Coronatestzertifikaten und noch verschlafenen Augen standen wir zur Abfahrt bereit am TSG Parkplatz. Bis der Bus kam, die Taschen verladen waren und alle endlich angeschnallt waren, war dann acht Uhr und es ging los. Nach zehn Stunden Busfahren sind wir dann mit einer Laolawelle der Slowenier begrüßt worden. Das gemeinsame Zelteaufbauen und Abendessen stand auch noch auf Plan, bevor wir Holz gesammelt und den Abend traditionell singend am Lagerfeuer ausklingen lassen haben.

02.08. Am nächsten Morgen haben wir dann eine slowenische ,,Morgenrunde“ gemacht, die daraus bestand im Quadrat zu stehen und unsere Lieder (slowenisches & deutsches Pfadfinderlied) zu singen. Danach haben wir die Namen durch verschiedene Spiele ,,versucht“ zu lernen. An diesem Abend haben die Slowenier uns noch drei ihrer Tänze ums Lagerfeuer gezeigt, wobei mit Pärchentanz und Hip-Hop für jeden etwas dabei war.

03.08. Mitten im Frühstück am Mittwochmorgen kamen dann die Spanier an, die eine 40-stündige Busfahrt mit Unterbrechung von zwei Übernachtungen hinter sich hatten. Zusammen mit den Spaniern haben wir dann angefangen Duschen, einen Turm um den Banner (Fahnenmast), einen Teetassenbaum und einen Briefkasten für die sogenannte ,,Lagerpost“ zu bauen. Abends am Lagerfeuer haben wir dann den Spaniern unsere frisch erlernten Tänze gezeigt, woran sie genauso viel Spaß hatten wie wir.

04.08. Am Donnerstag haben dann unsere Leiter Workshops rund um den Klimawandel und seine Aufhaltung gemacht. Wir konnten T-Shirts Recyceln und zu Taschen verarbeiten, Wasser mit selbstgemachten Filtern filtern, Papier selber machen und wir haben Plakate gegen den Klimawandel gestaltet. Nachmittags haben wir dann zur Abkühlung eine Wasserrutsche gebaut, die auch häufig mit Klamotten getestet wurde.

05.08. Hiketag: Wie üblich fand morgens in Kluft und mit Gesang das slowenische ‚official square‘ statt. Aufgeteilt in Stufen und kleinere internationale Gruppen wurden wir losgeschickt, auf einen Hike durch die Umgebung. Jede Stufe mit einer eigenen Route, eigenen Aufgaben und unter anderem auch Wegproblemen, ging es mit wachen Augen durch die schöne Landschaft Sloweniens. Einige von unseren Aufgaben waren bezogen auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen, welchen wir auch auf unserem Weg des Öfteren begegneten. Mit Freude, Teamwork und ab und zu kleinen Schwierigkeiten erledigten wir den Tag über unsere Aufträge. Am Abend kehrten wir mit neuen Eindrücken und nun noch aufmerksamer auf die Klimaveränderungen, erschöpft zum Lagerplatz zurück. Mit slowenischen Tänzen ging der Abend am Lagerfeuer dann langsam zu Ende.

06.08. Slowenischer Kulturtag: Mit unserer inzwischen morgendlichen Routine begann der Tag. Durch das Frühstück gestärkt waren wir bereit für den Survival-Pfad durch den Wald. Nach einigen Flussdurchquerungen ging es auf einer Slackline quer durch den Wald. Zuerst unter Seilen durch robbend und später auch steigend, war die Hälfte überstanden. Nachdem wir blind ein weiteres Stück zurückgelegt hatten, ging es zu den letzten Stationen. Und damit hieß es ab durch die Matschgrube gekrochen, den Hügel runter gerollt und wieder hoch gerannt! Danach hatten wir es geschafft und konnten direkt ab zum Mittagessen. Von extra angereisten, alten slowenischen Pfadfindern gekocht, gab es ein leckeres Drei-Gänge-Menü. Im Gegensatz zum ereignisreichen Vormittag wurde der Nachmittag chillig mit Spielen am Lagerplatz verbracht. Nach einem eventvollen Tag grillten am Abend alle über dem Lagerfeuer Würstchen und Stockbrot.

07.08. Deutscher Kulturtag: Wir starteten den Tag mit Musik und einer entspannten deutschen Morgenrunde um den Banner herum. Nach dem Frühstück ging es auch schon los mit dem Programm, vorbereitet waren Workshops. Somit gingen wir den Vormittag über von Station zu Station über den Lagerplatz. Von Brot über dem Feuer backen und drei Schritte laufen spielen, zu Armbänder für neu gefundene Freunde knüpfen oder Memory mit eingebautem Parkour, dass man nur zusammen lösen konnte. Hungrig vom Vormittag ging es zum Mittagessen, es gab die in Deutschland traditionellen Kässpätzle. Mit gefülltem Magen und großer Freude begann das Geländespiel, es wurde Schmuggler gespielt. Somit verbrachten wir den Nachmittag, damit den Securities zu entkommen und streng geheime Informationen über eine geplante Rodung durch den Wald zu transportieren und zu unserer Base zu bringen. Nach dem Abendessen haben wie den Tag mit Singen am Lagerfeuer ausklingen lassen.

08.08. Spanischer Kulturtag: Der Tag begann mit den spanischen Square, in welchem wir uns in Kluft nach den Stufen sortiert aufstellen mussten. Nach Gesang und verschiedenen Rufen mussten wir uns dann fürs Frühstück umziehen. Danach haben wir in gemischten Kleingruppen mehrere kürzere spanische Spiele an verschiedenen Stationen gespielt. Nach dem Mittagessen haben wir trotz etwas schlechterem Wetter in anderen Kleingruppen gegen die anderen Gruppen Spiele mit Wasser gespielt. Danach wurde uns außerdem Flamenco und verschiedene Klatschrhythmen beigebracht. Statt den üblichen Campfire-Abenden haben wir zwei Nachtspiele gegen die Leiter gespielt, die auf dem dunklen Lagerplatz stattgefunden haben.

09.08. Ljubljana-Ausflug: Wir mussten alle etwas früher aufstehen, da die Busse schon um 9 Uhr kommen sollten. Nach dem Frühstück und richten der Lunchpakete sind wir dann pünktlich mit 3 Bussen etwa 1h 45min nach Ljubljana gefahren. Dort wurden wir in Kleingruppen mit Aufgaben zu Sehenswürdigkeiten durch die Stadt geleitet, die wir auf verschiedenen Sprachen beantworten mussten. Um 17 Uhr haben sich dann alle im Tivoli Park getroffen und es gab Pizza. Danach hatten wir noch Zeit Ljubljana zu erkunden, bis wir dann mit den Bussen wieder zurück gefahren sind.

10.08. Big-Game-Day: Der Tag startete mit dem Frühstück und dem morgendlichen Square. Danach wurden alle in vier Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe bekam eine Farbe. Jeweils zwei Farben bildeten dann noch eine Gruppe. Diese hat dann gegen die andere Gruppe eine abgewandelte Art von „Capture the Flag“ gespielt. Dies sollte nur als Vorbereitung für das Big-Game dienen. Nach dem Mittagessen gingen dann auch schon die Vorbereitungen dafür los. Diesmal nur in den vier großen Gruppen. Je nachdem, wie gut die Gruppe im Spiel davor war, wurden Basis und Material verteilt. Den Nachmittag über wurden dann Sachen für die Basen gebaut, Logos designed und Gruppennamen ausgedacht. Nach dem Abendessen wurden dann die Schlafplätze in den Basen eingerichtet und die Flaggen versteckt, je eine große und zehn kleine. Bis 8 Uhr konnten dann die Teams gegenseitig ihre Flaggen klauen und ihre Logos in fremde Basen malen.

11.08. Die Nacht durch wurde das Big-Game gespielt und noch vor dem Frühstück auch die Siegerehrung gemacht. Nach dem Frühstück haben wir uns im Rahmen der Lager-Storyline nochmal thematisch mit Umwelt-Aktivismus und Nachhaltigkeit befasst, was in einem Theaterstück mit anschließender Diskussion umgesetzt wurde. Danach haben die meisten Teilnehmer erstmal ihren Schlaf nachgeholt. Nach dem Mittagessen gab es dann stufenweise eine Reflexion des Lagers. Den Nachmittag über wurden schon einige Camp Konstruktionen abgebaut und von allen Kindern das Programm für den bunten Abend vorbereitet. Dieser begann mit einigen sportlichen Spielen, hatte aber auch ein Rätselspiel und ein Schreispiel. Außerdem gab es eine gesangliche und tänzerische Vorführung, sowie eine spontan gegründete Leiterband, und später auch eine Ein- bzw. Aufstufung von neuen Leitern.

12.08. Den ganzen Tag über wurden fast alle Zelte abgebaut und der Lagerplatz aufgeräumt, sowie der LKW beladen. Nebenbei haben die meisten Teilnehmer ihre Camp T-Shirts sowie Camp Halstücher von den anderen Teilnehmern unterschreiben lassen. Am Nachmittag haben uns dann die Slowenen verlassen, nachdem wir das Lager mit einem Abschlusskreis beendet hatten. Am Abend wurden dann noch spanische und deutsche Pfadis bzw. Pioneers zu Rovern aufgestuft.

13.08. Die Spanier haben das Lager etwa um vier Uhr nach einer Verabschiedung verlassen, sowie der LKW mit dem Campmaterial. Am Morgen haben wir noch die letzten übrigen Zelte im Regen abgebaut und den restlichen Lagerplatz aufgeräumt. Gegen Mittag sind dann auch die deutschen Pfadfinder mit dem Bus nach Hause gefahren.